Kraft zurückgewinnen. Selbstständigkeit fördern.
Schwere Operationen, chronische Erkrankungen oder eine Krebsdiagnose verändern das Leben von Grund auf. In der Rehaklinik Davos Clavadel begleiten wir Sie dabei, körperlich zu regenerieren, Ängste abzubauen und neue Lebensfreude zu gewinnen.
Unsere internistisch-onkologische Rehabilitation richtet sich an Patientinnen und Patienten mit komplexen Krankheitsverläufen – etwa nach grossen Eingriffen an Leber, Niere oder Magen-Darm-Trakt, nach Transplantationen oder nach Tumortherapien. Auch bei chronischen Erkrankungen mit wiederkehrenden Hospitalisationen bieten wir eine gezielte, ganzheitliche Unterstützung.
Unser Ziel: Wir möchten, dass Sie Schritt für Schritt wieder Vertrauen in Ihren Körper und Ihre Fähigkeiten gewinnen. Darum verbinden wir moderne Medizin mit persönlicher Begleitung – für eine nachhaltige Verbesserung Ihrer Lebensqualität und eine aktive Rückkehr in Alltag, Familie und Beruf
Typische Krankheitsbilder
- Nach grösseren Operationen im Bauch- oder Thoraxbereich
- Nach Organtransplantationen (z. B. Leber, Niere, Knochenmark/Stammzellen)
- Chronische Nieren-, Leber- und Lungenerkrankungen mit hoher Belastung
- Akute oder chronische Wundsituationen (inkl. komplexe Wundversorgung)
- Onkologische Erkrankungen nach Operation, Chemotherapie, Bestrahlung oder neueren Therapien (z. B. CAR-T)
- Fatigue-Syndrom und funktionelle Einschränkungen nach Krebstherapien
Behandlungsschwerpunkte
- Medizinische Stabilisierung: Unterstützung bei Herz-Kreislauf-, Stoffwechsel- oder Nierenproblemen, auch bei dialysepflichtigen Patientinnen und Patienten
- Wund- und Stomaversorgung: Fachgerechte Behandlung komplexer Wunden und Beratung im Umgang mit Stoma
- Funktion und Mobilität: Aufbau von Kraft, Ausdauer und Beweglichkeit durch Physiotherapie, Sport- und Ergotherapie
- Symptommanagement: Linderung von Schmerzen, Fatigue, Schlafstörungen oder Appetitverlust
- Psychoonkologie & Psychotherapie: Begleitung im Umgang mit Ängsten, Unsicherheit und Krankheitsverarbeitung
- Beratung & Schulung: Ernährungstherapie, Sozialberatung, Unterstützung beim Wiedereinstieg in den Alltag
Spezialprogramme der internistischen Rehabilitation
- Nachsorge nach Organtransplantationen (Leber, Niere, Herz, Lunge): engmaschige medizinische Kontrolle, abgestimmte Therapien, Unterstützung bei Immunsuppression
- Komplexe Wundbehandlung: interdisziplinäres Wundboard, moderne Therapieverfahren (z. B. VAC-Therapie)
- Stomatherapie: spezialisierte Pflegeberatung und Training für den Alltag mit Stoma
- Dialysepatientinnen und -patienten: Kooperation mit nephrologischen Fachstellen, gesicherte Dialysemöglichkeiten in der Region
- Gefässerkrankungen: Rehabilitation nach Operationen oder bei chronischen Gefässproblemen
Spezialprogramme der onkologischen Rehabilitation
- Fatigue-Management: Strategien zum Umgang mit anhaltender Erschöpfung, die viele Betroffene noch Monate nach der Therapie begleitet
- Nachsorge nach Stammzell- oder Organtransplantation: engmaschige ärztliche Begleitung, abgestimmte Therapien und spezielle Hygieneprogramme
- Therapie bei modernen onkologischen Behandlungen: z. B. Rehabilitation nach CAR-T-Zelltherapie oder Immuntherapien
- Onkologische Pflege-Sprechstunde: individuelle Beratung durch spezialisierte Pflegefachpersonen während des Aufenthalts
- Ganzheitliche Programme: Kombination aus Bewegungstherapie, Psychoonkologie, Ernährungsberatung und Sozialarbeit – für eine nachhaltige Rückkehr in Alltag und Beruf