Beweglichkeit zurückgewinnen. Lebensqualität stärken.
Operationen, Unfälle oder chronische Erkrankungen am Bewegungsapparat schränken Mobilität und Lebensqualität oft erheblich ein. In der Rehaklinik Davos Clavadel unterstützen wir Sie dabei, Kraft und Beweglichkeit Schritt für Schritt zurückzugewinnen – für mehr Sicherheit im Alltag und eine aktive Rückkehr in Beruf, Freizeit und Familie.
Unser interdisziplinäres Team aus Ärztinnen und Ärzten, Therapeutinnen, Pflegefachpersonen und Psychologinnen begleitet Sie umfassend – medizinisch fundiert, menschlich zugewandt und mit klaren Zielen für Ihre Genesung.
Sämtliche Therapien zielen darauf ab, dass Sie Ihrem Körper mit all seiner Beweglichkeit wieder vertrauen können. Darum kombinieren wir moderne Medizin, gezielte Therapie und persönliche Begleitung – für mehr Beweglichkeit, Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Muskuloskelettale Rehabilitation und Davoser Interdisziplinäres Schmerzprogramm
Wir begleiten Patientinnen und Patienten nach Operationen oder bei chronischen Beschwerden des Bewegungsapparats. Unser Davoser Interdisziplinäres Schmerzprogramm (DISP) richtet sich an Menschen im erwerbsfähigen Alter mit chronischen Schmerzen an Wirbelsäule, Extremitäten oder bei rheumatologischen Erkrankungen.
Medizinische Behandlung wird gezielt mit psychologischer Beratung und Gruppenangeboten kombiniert, um Lebensqualität und Sicherheit im Umgang mit Schmerzen zu stärken.
Typische Krankheitsbilder
- Gelenkersatz (Hüfte, Knie, Schulter)
- Wirbelsäulenoperationen, Bandscheibenvorfälle
- Frakturen und andere Unfallfolgen
- Chronische Schmerzen und Arthrose
- Entzündlich-rheumatische Erkrankungen
- Folgen von muskuloskelettalen Tumoroperationen
- Einschränkungen durch Amputationen oder Polytrauma
Behandlungsschwerpunkte
- Physiotherapie & Training: Muskelkraft, Beweglichkeit und Ausdauer gezielt fördern – auch mit medizinischer Trainingstherapie (MTT) und Wassertherapie
- Ergotherapie: Alltagshandlungen üben, Selbstständigkeit zurückgewinnen, Hilfsmittelberatung
- Schmerztherapie: multimodale Ansätze zur Linderung chronischer oder akuter Schmerzen
- Gangschule & Gleichgewichtstraining: Sicherheit im Alltag und beim Gehen verbessern
- Alltagstraining & Ergonomie: Bewegungsabläufe optimieren und Belastungen vermeiden
- Psychologische Begleitung: Umgang mit Schmerzen, Ängsten oder Anpassungsproblemen
- Aktivierende Pflege: Unterstützung im Alltag – mit Fokus auf Ihre eigenen Ressourcen
- Beratung: Ernährung, Sozialberatung, Schulungen für nachhaltige Alltagsbewältigung
Spezialangebot: Davoser Interdisziplinäres Schmerzprogramm (DISP)
Dieses Programm richtet sich an Menschen im erwerbsfähigen Alter mit chronischen Schmerzen der Wirbelsäule, an den Extremitäten oder bei rheumatologischen Erkrankungen.
Das DISP verbindet medizinische Schmerztherapie, Physio- und Ergotherapie, psychologische Schmerzbewältigung, Sozialberatung und Patientenschulung zu einem integrativen Ansatz. Ziel ist es, Funktionsfähigkeit und Selbstwirksamkeit zu stärken, Belastbarkeit im Alltag und Beruf zu verbessern und den Umgang mit chronischen Schmerzen nachhaltig zu erleichtern.