Mitten in Zürich. Ganzheitlich begleitet.
Nach einer schwerwiegenden Operation, im Anschluss an eine stationäre Rehabilitation (wenn die pflegerische und ärztliche Betreuung nicht mehr notwendig sind) oder wenn Beschwerden weniger schwerwiegend sind, kann eine ambulante Reha sinnvoll sein.
Unser Ansatz ist interdisziplinär: Ärztinnen und Ärzte, Physiotherapeutinnen, Ergotherapeuten, Logopädinnen und Neuropsychologen arbeiten eng zusammen. Gemeinsam mit Ihnen legen wir Ihre persönlichen Ziele fest und begleiten Sie Schritt für Schritt auf Ihrem Weg zurück in mehr Selbstständigkeit und Lebensqualität.
Die Therapie findet an mehreren Tagen pro Woche für einige Stunden statt – mit einem Wechsel aus Behandlungs- und Ruhezeiten. So erreichen wir die bestmögliche Wirkung Ihrer ambulanten oder teilstationären Rehabilitation.
Ihre Vorteile auf einen Blick:
- Ganzheitliche Abklärung Ihrer individuellen Situation
- Rehabilitation mit dem Ziel einer aktiven Teilnahme am Alltag
- Enge Zusammenarbeit unseres interdisziplinären Teams
- Multimodale Therapieprogramme, individuell auf Ihre Bedürfnisse abgestimmt
Die Ambulante Rehaklinik Triemli Zürich ist auf folgende Fachbereiche spezialisiert:
Neurologische Rehabilitation
Nach Erkrankungen oder Verletzungen des Nervensystems unterstützen wir Sie dabei, verlorene Fähigkeiten zurückzugewinnen. Unter Anleitung spezialisierter Fachpersonen trainieren Sie Bewegungen, Sprache und Wahrnehmung und entwickeln Kompensationsstrategien – für mehr Sicherheit und Selbstständigkeit im Alltag.
Typische Krankheitsbilder
- Schlaganfall
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson
- Zerebralparese
- Schädel-Hirn-Traumata
- Guillain-Barré
- Schwindel
- Nervenverletzungen und Schädigungen
- Schluckstörungen
- Stimm-Sprech-und Sprachstörungen
Muskuloskelettale Rehabilitation
Ob nach einer Operation, einem Unfall oder bei chronischen Beschwerden am Bewegungsapparat: Wir fördern Ihre Beweglichkeit und Belastbarkeit gezielt. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, Ihre Selbstständigkeit zu stärken und eine aktive Teilnahme am täglichen Leben wieder zu ermöglichen.
Typische Krankheitsbilder
- Wirbelsäulenverletzungen
- Wirbelsäulenleiden (operierte oder nicht operierte)
- Gelenkschädigungen (operierte oder nicht operierte)
- Schädigungen des Bewegungsapparates nach Unfällen
- Abnutzungserscheinungen der peripheren Gelenke (Arthrose)
- Endoprothetischer Gelenkersatz oder Amputation
- Traumatische Schädigungen des Bewegungsapparates
- Entzündlich rheumatologische Erkrankungen (z. B. Gicht, rheumatoide Arthritis, Spondyloarthropathien, Kollagenosen, Vaskulitiden etc.)
- Nicht entzündliche weichteilrheumatische Erkrankungen (z. B. Fibromyalgie, Hyperlaxizitätssyndrom)
- Chronischen Schmerzzustände am Bewegungsapparat
- Knochenerkrankungen (z. B. Osteoporose)
Internistisch-onkologische Rehabilitation
Nach einer Krebserkrankung, bei internistischen Erkrankungen oder nach grossen Operationen helfen wir Ihnen, neue Kraft zu schöpfen. Mit einem individuell abgestimmten Programm verbessern wir Ihre Funktionsfähigkeit und begleiten Sie bei der Rückkehr in Alltag und Beruf.
Typische Krankheitsbilder
- Schwere allgemeine Erkrankungen oder Infektionen
- Baucheingriffe wegen nicht krebsbedingten Darm-, Leber- oder Nierenkrankheiten
- Chronischen internistische Krankheiten mit zunehmendem Funktionsverlust im Alltag
- Fatigue (Müdigkeit)
- Geplante onkologische Therapie oder Dekonditionierung nach onkologischen Eingriffen
- Ungenügende Selbstständigkeit im Alltag bei Vorliegen einer Krebserkrankung
Pulmonale Rehabilitation
Bei chronischen oder akuten Lungenerkrankungen trainieren wir gemeinsam Ihre Atemtechnik, Ausdauer und Belastbarkeit. So können Atemnot und Einschränkungen verringert werden – für mehr Bewegungsfreiheit und Lebensqualität in Ihrer vertrauten Umgebung.
Typische Krankheitsbilder
- COPD
- Asthma bronchiale
- Lungenentzündung
- Andere entzündliche Lungenerkrankungen
- Lungen- bzw. Thoraxoperation
- Lungentumore
- Lungenembolien
- Andere pulmonale Krankheiten