Seelisch stabil. Mit neuer Perspektive.
Körper und Seele gehören untrennbar zusammen. Stress, chronische Schmerzen, Erschöpfung oder psychische Belastungen können dieses Gleichgewicht empfindlich stören. In der Rehaklinik Davos Clavadel steht die psychologische Begleitung seit den 1950er-Jahren im Mittelpunkt. Mit der Eröffnung der psychosomatischen Abteilung im Jahr 2001 wurde der Schwerpunkt weiter ausgebaut. Unsere Fachpersonen unterstützen Sie dabei, Stabilität und neue Lebensfreude zu finden – mit einem ganzheitlichen, wissenschaftlich fundierten Konzept.
Unsere psychosomatische Rehabilitation verbindet medizinische Betreuung, psychotherapeutische Verfahren und körperliche Aktivierung. So entstehen neue Perspektiven für einen Alltag, in dem Sie wieder aktiv teilhaben können.
So schaffen wir Raum, damit Körper und Seele wieder ins Gleichgewicht finden. Wir begleiten Sie dabei, eigene Wege aus der Krise zu entwickeln und legen gemeinsam die Basis für seelische Stärke, Selbstwirksamkeit und aktive Teilhabe am Leben.
Typische Krankheitsbilder
- Chronische Schmerzen und Schmerzsyndrome
- Depressionen und Angsterkrankungen
- Traumafolgestörungen und Belastungskrisen
- Erschöpfungssyndrome (Fatigue, Burnout)
- Psychosomatische Störungen (z. B. Reizdarm, funktionelle Beschwerden)
- Stressbedingte Erkrankungen
Behandlungsschwerpunkte
- Psychotherapie: Einzel- und Gruppengespräche, kognitive Verhaltenstherapie, achtsamkeitsbasierte Methoden
- Körperliche Rekonditionierung: Bewegung, medizinische Trainingstherapie, Wassertherapie, Ausdaueraufbau
- Entspannung & Selbstregulation: Progressive Muskelrelaxation, Body-Scan, Achtsamkeit, Qi Gong
- Kreativ- und Gestaltungstherapie: Malen, Musik, Ausdruck als Zugang zu Gefühlen und Ressourcen
- Atem- und Ergotherapie: Körperbewusstsein stärken, Alltagstraining gestalten
- Sozial- und Ernährungsberatung: praktische Unterstützung für eine nachhaltige Lebensführung
- Angehörigenarbeit: Einbezug und Beratung von Bezugspersonen
Zusätzliche Option
Wir arbeiten eng mit dem Zentrum für ambulante Psychosomatik (ZAP) in Zürich zusammen. Dort können bereits vor einem stationären Aufenthalt Vorgespräche und Vorabklärungen stattfinden. Nach der Entlassung besteht zudem die Möglichkeit einer multimodalen Anschlussbehandlung – für eine nahtlose Weiterführung der Rehabilitation.