Sich ausdrücken und wirken. Mit allen Sinnen ins Tun kommen.
In der Kreativtherapie stehen nicht Technik oder Ergebnis im Vordergrund, sondern der Mensch in seiner Ganzheit: mit Gefühlen, Bedürfnissen und Ressourcen. Malen, Formen, Tönen oder Gestalten eröffnen neue Zugänge zum eigenen Erleben – jenseits von Sprache, Bewertung oder «richtig und falsch».
Viele Patientinnen und Patienten erleben das kreative Tun als entspannend, bereichernd und stärkend. Der Fokus verschiebt sich weg von der Krankheit – hin zum Moment, zur Schaffenskraft, zur Freude. Körper, Geist und Seele kommen in Einklang – und die eigenen Möglichkeiten wieder in den Blick.
Die Kreativtherapie unterstützt physische, seelische, kognitive und soziale Fähigkeiten. Sie stärkt die Selbstwahrnehmung, regt neue Perspektiven an – und leistet damit einen wertvollen Beitrag zur Rehabilitation.
Und das Beste: Talent oder Vorkenntnisse sind nicht nötig. Nur die Bereitschaft, sich auf etwas Neues einzulassen.
Kreativgruppe
In der Kreativgruppe wählen Sie aus einer Vielfalt an Materialien und Techniken – etwa Seidenmalerei, Filzen, Schmuckgestaltung, Ton- oder Holzarbeiten. Dabei geht es nicht um Perfektion, sondern um das Entdecken eigener Ausdrucksmöglichkeiten.
Im kreativen Tun werden feinmotorische, sensorische, kognitive und emotionale Fähigkeiten aktiviert – ganz individuell und mit viel Raum für eigene Ideen.
Malgruppe
Mit Pinsel, Kreide, Kohle oder Aquarell entstehen innere Bilder – intuitiv, frei, oft jenseits der Sprache. Das Malen regt kreative Prozesse an, stärkt die Selbstwahrnehmung und öffnet den Blick für neue Wege im Denken und Fühlen.
Die Malgruppe bietet Raum, um eigene Themen zu bearbeiten – ohne Bewertung, aber mit klarer therapeutischer Begleitung.
Einzeltherapie
Für Patientinnen und Patienten mit erhöhtem Unterstützungsbedarf bieten wir kreative Einzelsettings an. Hier begleiten wir Sie gezielt beim Malen, Werken, Gestalten oder Musizieren – abgestimmt auf Ihre Ressourcen, Bedürfnisse und Tagesform.
Musische Therapie
- Musische Therapie
Im rezeptiven Teil der musischen Therapie steht das Hören im Mittelpunkt: Musik wirkt entspannend, strukturierend und ordnend. Sie kann Erinnerungen wecken, Emotionen ausdrücken und zur Ruhe führen.
Geführte Achtsamkeitsübungen unterstützen diesen Prozess. Die Musik wird zur Brücke – zur eigenen inneren Welt. - Rhythmik & Tanz
Diese aktivierende Form der Musiktherapie verbindet Bewegung, Klang und Ausdruck: Trommeln, Singen, Tanzen, Körperübungen – allein oder in der Gruppe.
Sie erleben sich in Bewegung, entdecken neue Ausdrucksformen – und stärken dabei Körpergefühl, Spontaneität und Lebensfreude.
Italienische Kreativgruppe (ambulant)
Dieses Angebot richtet sich an italienischsprachige Patientinnen und Patienten sowie ihre Begleitpersonen. In kreativen Aktivitäten werden motorische, kognitive und emotionale Fähigkeiten gestärkt – mit alltagsnahen Materialien und vertrauter Sprache. Die Betreuung erfolgt unter Einbezug der Angehörigen.
Aktivierungsgruppe
Im Rahmen einer Projektgruppe entwickeln Sie zusammen mit anderen Teilnehmenden Ideen – und setzen diese praktisch um. Die Aktivierungsgruppe fördert Selbstwirksamkeit, soziale Teilhabe und das Gefühl, wieder «mitten im Leben» zu stehen.