Neuer Name. Neuer Auftritt. Das Ziel bleibt dasselbe.

Ab dem 17. Oktober 2025 tritt die grösste Schweizer Reha-Gruppe unter einer gemeinsamen Dachmarke und dem neuen Namen Klinikgruppe Valens auf.

Hier mehr lesen

Neuropsychologie

Klar denken. Alltag strukturieren. Selbstvertrauen stärken.

Nach neurologischen Erkrankungen wie Schlaganfall, Hirntrauma oder MS können geistige Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache oder Planung eingeschränkt sein. Diese Veränderungen sind oft unsichtbar – und dennoch im Alltag deutlich spürbar.

Die Neuropsychologie setzt genau dort an: In der Diagnostik erfassen wir gezielt Ihre kognitiven Stärken und Herausforderungen. In der Therapie trainieren wir Denkprozesse, entwickeln individuelle Strategien – und begleiten Sie dabei, Ihre Selbstständigkeit und Lebensqualität zurückzugewinnen. Für mehr Orientierung, Konzentration und Lebensqualität. Und Schritt für Schritt, im Tempo, das zu Ihnen passt.

Neuropsychologische Therapie

Nach einer Hirnverletzung können Fähigkeiten wie Aufmerksamkeit, Gedächtnis oder Planung eingeschränkt sein – das Denken wird anstrengender, Entscheidungen fallen schwer, der Alltag ist plötzlich komplex. In der neuropsychologischen Therapie trainieren wir genau diese kognitiven Funktionen – gezielt, alltagsnah und mit viel Feingefühl.

Ob mit Stift und Papier, digitalen Tools oder im Fahrsimulator (Smart): Gemeinsam arbeiten wir daran, Ihre geistige Leistungsfähigkeit zu verbessern, Handlungskompetenz zu stärken und neue Strategien zu entwickeln – immer abgestimmt auf Ihre Ziele und Ressourcen. Denn klarer denken bedeutet auch: sicherer leben.

Neuropsychologische Diagnostik

Vor jeder Therapie steht das genaue Hinschauen: In der Diagnostik klären wir, welche kognitiven Funktionen betroffen sind – etwa Aufmerksamkeit, Gedächtnis, Sprache, Raumwahrnehmung oder Planung. Dafür nutzen wir wissenschaftlich fundierte Tests, Gespräche und computerbasierte Verfahren.

Auch psychische Faktoren wie Erschöpfung, Stimmung oder Krankheitsverarbeitung fliessen in die Beurteilung ein. So entsteht ein umfassendes Bild – als Grundlage für eine gezielte, wirksame Therapie. Dabei geht es nicht um Intelligenz – sondern um funktionale Stärken und Schwächen, die wir gemeinsam bearbeiten können.

Neuropsychologische Forschung

Warum erkennen wir Gesichter intuitiv, verlieren aber manchmal den Faden mitten im Satz? Wie organisiert sich das Gehirn beim Lesen, Planen oder Entscheiden? Und was passiert, wenn diese Prozesse nach einer Schädigung aus dem Gleichgewicht geraten?

In der neuropsychologischen Forschung gehen wir solchen Fragen nach – mit dem Ziel, Diagnostik und Therapie gezielt weiterzuentwickeln. Unsere Forschung orientiert sich an der Praxis: Sie basiert auf den realen Bedürfnissen unserer Patientinnen und Patienten – und sorgt dafür, dass unsere Behandlungsmethoden auch morgen noch wirken.

HomeRehaklinik ValensAngebotTherapienNeuropsychologie