Neuer Name. Neuer Auftritt. Das Ziel bleibt dasselbe.

Ab dem 17. Oktober 2025 tritt die grösste Schweizer Reha-Gruppe unter einer gemeinsamen Dachmarke und dem neuen Namen Klinikgruppe Valens auf.

Hier mehr lesen

Physiotherapie

In Bewegung kommen. Mit Ihrem persönlichen Ziel im Blick.

Physiotherapie bedeutet mehr als Bewegung – sie ist ein aktiver Weg zurück in einen selbstbestimmten Alltag. Gemeinsam mit Ihnen arbeiten wir daran, verloren gegangene oder gestörte Funktionen zu verbessern, Bewegungsabläufe neu zu erlernen und Kraft, Stabilität und Koordination wiederaufzubauen.

Ihre aktive Teilnahme steht im Mittelpunkt. Denn je mehr Sie selbst mitgestalten, desto nachhaltiger ist der Therapieerfolg. Unsere Fachpersonen begleiten Sie dabei gezielt – mit wirksamen Methoden, viel Erfahrung und dem Blick für das, was für Sie wirklich zählt.

Die Übungen werden individuell auf Ihre Fähigkeiten und Ziele abgestimmt. Ob mobilisierend, kräftigend oder koordinationsfördernd: Jede Massnahme bringt Sie Ihrem persönlichen Ziel näher – Schritt für Schritt.

Bewegungstherapie

Gezielte Bewegung fördert nachweislich die Rückkehr verloren gegangener Funktionen – ob beim Gehen, Treppensteigen oder Greifen von Gegenständen. In der Bewegungstherapie aktivieren wir gezielt Ihre Muskelkraft, Koordination und Körperkontrolle.

Je nach Ausgangslage beginnt die Therapie mit passiven Bewegungen, die durch die Therapeutin oder den Therapeuten geführt werden. Sobald Ihre Kraft es erlaubt, übernehmen Sie zunehmend mehr Anteile selbst – zuerst unterstützt, später eigenständig. Dabei begleiten wir Sie individuell: in Einzeltherapien, in der Gruppe oder mit einem auf Sie zugeschnittenen Heimprogramm.

Ziel ist es, dass Sie Bewegungen wieder sicher, bewusst und selbstständig ausführen können – im Therapieraum und im Alltag.

Wassertherapie

Im warmen Wasser fällt vieles leichter: Die Auftriebskraft entlastet Ihre Gelenke, die Muskulatur entspannt sich, Bewegungen werden flüssiger – auch wenn an Land noch Einschränkungen bestehen. Genau das macht Wassertherapie so wirkungsvoll in der Rehabilitation.

Unsere Therapeutinnen und Therapeuten nutzen gezielt die physikalischen Eigenschaften des Wassers – wie Auftrieb, hydrostatischen Druck oder Wirbelbildung. Dadurch lassen sich Muskeltonus senken, Bewegungsumfänge vergrössern und Alltagsfunktionen schonend trainieren.

Gleichzeitig wirkt das Thermalwasser wohltuend auf Kreislauf, Atmung und Körpergefühl. So entsteht ein ideales Umfeld, um sich wieder sicherer und aktiver zu bewegen – Schritt für Schritt.

Manuelle Therapie

In der Manuellen Therapie stehen die Hände im Mittelpunkt: Mit viel Erfahrung erspüren unsere Therapeutinnen und Therapeuten Gelenkblockaden, Bewegungseinschränkungen oder muskuläre Verspannungen – und lösen sie gezielt durch spezielle Grifftechniken.

Diese passive Mobilisation erfolgt je nach Bedarf sanft, langsam oder mit einem kurzen Impuls – immer angepasst an Ihre individuelle Situation. Ziel ist es, Schmerzen zu lindern, die Beweglichkeit zu verbessern und die Gelenkfunktion wiederherzustellen.

Im Anschluss an die Mobilisation unterstützen gezielte Übungen in der Bewegungstherapie den nachhaltigen Therapieerfolg – denn was gelöst ist, soll sich auch im Alltag wieder natürlich bewegen.

Triggerpunktbehandlung

Verspannte Muskeln können punktuell starke Schmerzen auslösen – oft auch in entfernten Körperregionen. Solche sogenannten myofaszialen Triggerpunkte behandeln wir gezielt mit speziellen manuellen Techniken: Druck, Dehnung und Massage lockern die Muskulatur und verbessern die Durchblutung.

Bei tiefer liegenden oder besonders hartnäckigen Punkten kann ergänzend auch Dry Needling zum Einsatz kommen – eine Technik, bei der Akupunkturnadeln präzise in den Triggerpunkt gesetzt werden, um ihn gezielt zu entspannen.

Im Anschluss zeigen wir Ihnen Dehnübungen zur Selbstbehandlung – damit Sie auch ausserhalb der Therapie aktiv etwas gegen Muskelverhärtungen tun können.

Mund- und Schlucktherapie

Störungen beim Kauen, Schlucken oder in der Mimik können den Alltag massiv beeinträchtigen – körperlich, emotional und sozial. Deshalb beginnt unsere Mund- und Schlucktherapie mit einer sorgfältigen Analyse: Wir beurteilen Reflexe, Muskelspannung, Beweglichkeit und Koordination im Mund-, Zungen- und Gesichtsbereich.

Auf dieser Grundlage entwickeln wir ein gezieltes Trainingsprogramm für die betroffenen Strukturen. Ziel ist es, die Schluckfunktion soweit wie möglich wiederherzustellen – für eine sichere Nahrungsaufnahme, bessere Sprachfunktion und mehr Ausdruckskraft.

Auch kleine Fortschritte in diesem Bereich bedeuten viel: mehr Lebensqualität, mehr Selbstständigkeit, mehr Teilhabe am Alltag.

Constraint Induced Therapy (CIT)

Bei der CIT steht die betroffene Hand-Arm-Seite im Fokus – nicht als Einschränkung, sondern als Potenzial. Ziel ist es, die Motorik gezielt zu fördern und die Nutzung im Alltag aktiv zu steigern.

Dazu wird die gesunde Hand mit einem speziellen Handschuh «pausiert» – stundenweise oder während der gesamten Therapiezeit. So wird die betroffene Seite bewusst angeregt und trainiert – in Einzeltherapie, aber auch im Alltag in der Klinik.

Das Konzept basiert auf aktuellen neurowissenschaftlichen Erkenntnissen und zeigt: Mit der richtigen Kombination aus Wiederholung, Aufmerksamkeit und Motivation lassen sich verloren geglaubte Funktionen wieder aktivieren.

Haltungskontrolle & Gleichgewicht

Haltungsprobleme und Gleichgewichtsstörungen treten häufig nach neurologischen oder orthopädischen Ereignissen auf – und wirken sich direkt auf Alltag, Mobilität und Selbstständigkeit aus.

In einer gezielten physiotherapeutischen Untersuchung analysieren wir Ihre individuelle Situation – und erstellen einen passgenauen Trainingsplan. Dieser stärkt gezielt Ihre Haltungskontrolle, Gleichgewichtsreaktionen und Bewegungskoordination.

Gleichzeitig unterstützen wir Sie mit konkreten Tipps für den Alltag, geeigneten Hilfsmitteln und – wo nötig – mit sinnvollen Kompensationsstrategien. Ziel ist es, dass Sie sich im Raum wieder sicher bewegen – ob beim Aufstehen, Gehen oder Treppensteigen.

Inkontinenztherapie (Beckenbodentraining)

Stuhl- oder Harninkontinenz sowie chronische Verstopfung sind weit verbreitet – und oft mit Unsicherheit oder Scham verbunden. Dabei gibt es gezielte, wirksame Therapien, um die Kontrolle zurückzugewinnen und die Lebensqualität deutlich zu verbessern.

Das Beckenbodentraining in der Rehaklinik Valens folgt einem klaren, bewährten Aufbau:

  1. Verstehen & Wahrnehmen: Sie erhalten Informationen zur Funktion des Beckenbodens – und lernen, die beteiligten Muskeln bewusst wahrzunehmen.
  2. Aktivieren & kräftigen: Schritt für Schritt trainieren Sie gezielt die Beckenbodenmuskulatur – angepasst an Ihre Situation.
  3. Integrieren & anwenden: Die Übungen werden in den Alltag übertragen – z. B. beim Heben, Sitzen oder Gehen. Auch das Erlernen von Entspannung («Loslassen») gehört dazu.

Zusätzlich beraten wir Sie zu Trink- und Toilettenverhalten, passenden Hilfsmitteln (z. B. Einlagen, Pessare) und setzen bei Bedarf unterstützende Methoden wie Biofeedback oder Elektrostimulation ein.

Ziel ist nicht nur körperliche Kontrolle – sondern auch ein neues Gefühl von Sicherheit, Selbstvertrauen und Lebensqualität.

Lokomattherapie

Mit dem Lokomat wird Gangtraining präzise, sicher und hochwirksam – besonders bei neurologischen Einschränkungen oder Koordinationsstörungen. Die robotergestützte Therapie kombiniert ein Laufband mit individuell einstellbarer Gewichtsentlastung und motorisierten Beinorthesen.

Das System unterstützt die Beinbewegung aktiv, sorgt für ein symmetrisches, natürliches Schrittmuster – und ermöglicht so auch längere Gehstrecken. Das fördert gezielt Ausdauer, Koordination und Muskelaktivierung – und reduziert gleichzeitig Spastik.

Die Körpergewichtsentlastung wirkt dabei wie ein eingebauter Fallschutz: Sie schafft Sicherheit und ermöglicht volle Konzentration auf das Gehen. Auch Menschen mit stark eingeschränkter Mobilität erleben so erste Schritte – im eigenen Rhythmus, kontrolliert und begleitet.

Hippotherapie

In der Hippotherapie werden physiotherapeutische Ziele auf ungewöhnliche Weise erreicht – durch die gezielte Nutzung der Bewegung eines Kleinpferdes im Schritt.

Die rhythmischen, dreidimensionalen Bewegungsimpulse des Pferderückens übertragen sich direkt auf den Körper der Patientin oder des Patienten. Diese müssen aktiv ausgeglichen werden – ganz automatisch, ohne bewusstes Nachdenken. So werden Gleichgewicht, Rumpfkontrolle und Koordination wirksam gefördert.

Die Therapie wird von speziell geschulten Physiotherapeutinnen und -therapeuten begleitet, die das Pferd führen und gleichzeitig mit gezielten Berührungen oder verbalen Anleitungen unterstützen. Ziel ist es, die Sitzbalance zu verbessern, den Muskeltonus zu regulieren – und dadurch Kraftausdauer, Mobilität und Stabilität nachhaltig zu steigern.

Die entspannte Atmosphäre, die Nähe zum Tier und das Getragenwerden machen Hippotherapie zudem zu einer Erfahrung, die Körper und Seele gleichermassen anspricht.

Therapeutisches Klettern

Klettern kann mehr als sportlich fordern – therapeutisch eingesetzt unterstützt es gezielt Menschen mit neurologischen oder muskuloskelettalen Einschränkungen. In der Rehaklinik Valens nutzen wir die Kletterwand als vielseitiges Trainingsinstrument, eingebettet in ein vierstufiges, fundiertes Konzept.

  1. Vorbereitungsphase: Schon das Anziehen des Klettergurts oder das Ablegen von Hilfsmitteln wird gezielt therapeutisch genutzt.
  2. Technisches Training: Bodennahes Üben mit klar definierten Aufgaben – angepasst an Ihre Fähigkeiten.
  3. Spielerisches Training: Bewegungsplanung, Koordination und Wahrnehmung werden mit kreativen Aufgaben geschult.
  4. Abschlussphase: Auch das Aufräumen (z. B. Matten tragen) dient der alltagsnahen Kräftigung und Ergonomie.

Die Therapie verbessert Kraftausdauer, Gleichgewicht, Beweglichkeit und Körpergefühl. Gleichzeitig fördert sie Konzentration, Selbstvertrauen – und das gute Gefühl, aktiv mit der eigenen Entwicklung «am Seil» zu hängen.

Medizinische Trainingstherapie (MTT)

Die medizinische Trainingstherapie stärkt gezielt die körperliche Leistungsfähigkeit – durch individuell abgestimmtes Muskeltraining an modernen Geräten. Dabei stehen nicht sportliche Höchstleistungen im Vordergrund, sondern funktionelle Verbesserungen für den Alltag: sicher Treppen steigen, sich länger konzentrieren, wieder mehr selbst erledigen können.

Zu Beginn analysieren wir Ihre aktuelle Belastbarkeit – und definieren gemeinsam konkrete Ziele. Anschliessend erarbeiten wir ein auf Sie zugeschnittenes Trainingsprogramm, das Sie unter therapeutischer Anleitung durchführen – oft in der Kleingruppe, mit Zugapparaten, Kraft- oder Ausdauergeräten und Hanteln.

Die Übungen fördern nicht nur Kraft, Ausdauer und Koordination – sie helfen auch, Schmerzen besser zu regulieren und Bewegungsabläufe langfristig zu automatisieren.

Entspannungstherapie nach Jacobson

Dauerhafte Anspannung im Körper ist oft eine Folge von Schmerzen, Stress oder Unsicherheit – und kann selbst wieder neue Beschwerden auslösen. In der Entspannungstherapie nach Jacobson lernen Sie, diesen Kreislauf gezielt zu durchbrechen.

Im Zentrum steht die bewusste Wahrnehmung von Muskelspannung – und deren gezielte Lockerung durch aktives An- und Entspannen einzelner Muskelgruppen. Diese Technik hilft, körperliche und emotionale Anspannung zu regulieren, den Körper besser zu spüren – und wieder mehr Ruhe und Kontrolle zu gewinnen.

Die Übungen sind einfach, wirksam und angenehm. Sie lassen sich nach dem Aufenthalt auch selbstständig im Alltag anwenden – etwa bei innerer Unruhe, Schlafproblemen oder zur Stressbewältigung.

HomeRehaklinik ValensAngebotTherapienPhysiotherapie