Bewegung erleben. Grenzen verschieben. Gesundheit stärken.
Sport ist mehr als Training – er ist Erlebnis, Ausdruck, Lebensfreude. In der Sporttherapie entdecken Sie, was Bewegung mit Ihnen macht: Sie fördert Kraft und Koordination, steigert die Belastbarkeit und beugt Folgeerkrankungen vor. Und sie macht einfach Spass.
Unser Angebot verbindet medizinische, funktionelle und pädagogische Aspekte: Sie lernen Ihren Körper besser kennen, entwickeln ein gesundes Bewegungsverhalten – und erleben, wie viel Potenzial in Ihnen steckt. Ob mit Ball, Gerät oder Musik, in der Gruppe oder individuell: Sporttherapie stärkt nicht nur den Körper, sondern auch das Selbstvertrauen.
Ziel ist es, Sie nachhaltig für Bewegung zu begeistern – und damit den Boden für ein aktives, gesundes Leben zu legen. Heute, morgen und darüber hinaus.
Sportanamnese
Am Anfang steht das Gespräch: In der sporttherapeutischen Eingangsuntersuchung klären wir gemeinsam, welche Ziele Sie mit der Sporttherapie verfolgen – und welche Trainingsformen am besten zu Ihnen passen. So entsteht ein individuell abgestimmter Therapieplan, der Ihre Leistungsfähigkeit realistisch und motivierend fördert.
Spiroergometrie
Die Spiroergometrie misst Ihre körperliche Leistungsfähigkeit – insbesondere Herz, Kreislauf und Lunge – unter kontrollierter Belastung auf dem Fahrradergometer. Anhand dieser Daten bestimmen wir Ihre optimale Trainingsintensität und schaffen so die Grundlage für ein effektives, sicheres Ausdauertraining.
Ergometertraining
Beim Ergometertraining verbessern Sie gezielt Ihre Ausdauer – angepasst an Ihre individuellen Möglichkeiten. Die Belastung wird kontinuierlich überwacht und insbesondere auf die Bedürfnisse neurologischer Patientinnen und Patienten (z. B. bei MS) abgestimmt. Das Training hilft, Ermüdung zu verringern und die körperliche Belastungstoleranz zu steigern.
Aquafit
Aquafit ist ein dynamisches Gruppentraining im Wasser – mit oder ohne Handgerät. Der Auftrieb und der Widerstand des Wassers entlasten die Gelenke, fördern die Koordination und stärken das Herz-Kreislauf-System. Die Übungen verbessern Ihre Belastbarkeit, Beweglichkeit und machen einfach Spass.
Koordinationstraining
Im Koordinationstraining liegt der Fokus auf Gleichgewicht, Rhythmus und Bewegungsfluss. In der Gruppe trainieren Sie mit oder ohne Handgerät Ihre koordinativen Fähigkeiten – für mehr Sicherheit und Stabilität im Alltag, beim Gehen oder Treppensteigen.
Gehtraining «schwarz»
Beim sogenannten «Gehtraining schwarz» gehen Sie eine rund zwei Kilometer lange Strecke mit 50 Höhenmetern – in Ihrem individuellen Tempo. Das Training fördert die Belastungstoleranz des Bewegungsapparates und hilft, Kraft, Ausdauer und Selbstvertrauen im freien Gehen zurückzugewinnen.