Schlafstörungen verstehen. Erholt in den Alltag zurückkehren.
Schlaf ist lebenswichtig – er beeinflusst Leistungsfähigkeit, Stimmung und Gesundheit. Schlafstörungen wie Ein- und Durchschlafprobleme, Atemaussetzer (Schlafapnoe) oder frühes Erwachen können die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen.
Im Zentrum für Schlafmedizin in Wetzikon – angegliedert an die Rehaklinik Wald – bieten wir Ihnen eine umfassende Abklärung und Behandlung von Schlafstörungen. Ein interdisziplinäres Team aus Fachärztinnen und Fachärzten, Psychologinnen und Psychologen sowie verschiedenen Therapeutinnen und Therapeuten geht den Ursachen gezielt auf den Grund und entwickelt ein individuell angepasstes Behandlungskonzept.
Typische Krankheitsbilder
- Schlafapnoe-Syndrom (Atemaussetzer im Schlaf)
- Insomnien (Ein- und Durchschlafstörungen)
- Restless-Legs-Syndrom
- Parasomnien (z. B. Schlafwandeln, Albträume)
- Tagesmüdigkeit und Erschöpfung durch gestörten Schlaf
Behandlungsschwerpunkte
- Polysomnographie – nächtliche Schlafmessungen im Labor zur präzisen Diagnostik.
- Schlafmedizinische Beratung – Aufklärung über Ursachen, Einflussfaktoren und Therapiemöglichkeiten.
- Apparatetherapie – CPAP- und andere Atemhilfen bei obstruktiver Schlafapnoe.
- Verhaltenstherapeutische Verfahren – Unterstützung bei Insomnien oder stressbedingten Schlafstörungen.
- Begleitende Therapien – Entspannungsverfahren, Atem- und Bewegungstherapie.
Interdisziplinärer Austausch für Fachpersonen
Im Rahmend es sogenannten Schlafmedizinischen Kolloquiums werden komplexe Fälle in einem interdisziplinären Expertengremium eingehend analysiert und das weitere Vorgehen gemeinsam besprochen. Spezialistinnen und Spezialisten aus Schlafmedizin, Pneumologie, Neurologie und Psychiatrie bringen ihr Fachwissen ein; interessierte Kolleginnen und Kollegen weiterer Fachrichtungen sind willkommen.
Die aktuellen Daten zu den Kolloquien finden Sie im Veranstaltungskalender des GZO Spital Wetzikon.
Zentrum für Schlafmedizin
Das GZO Spital Wetzikon und die Zürcher RehaZentren vereinen ihre Schlaflabore zum Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland
Das gemeinsame Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland wird seit Juli 2020 im Spital Wetzikon betrieben.
Nächtliche Atemstörungen mit Tagesmüdigkeit und verminderter Leistungsfähigkeit? Ein- oder Durchschlafstörungen? Bewegungsstörungen im Schlaf? Ein ungünstiger Schlaf-Wach-Rhythmus? An welcher Schlafstörung Sie auch leiden: Das Zentrum für Schlafmedizin Zürcher Oberland ist Ihre kompetente Anlaufstelle und bietet ein umfassendes Leistungsangebot von Abklärung bis Therapie.
Erfahrene Fachleute aus den zwei etablierten Schlaflaboren der Klinik Wald der Zürcher Rehazentren und des GZO Spital Wetzikon stehen Ihnen am Standort Wetzikon mit gebündelten Kompetenzen zur Verfügung.
Schlafapnoe: Webinar in 3 Teilen
Von den Symptomen über die Diagnose bis zur Behandlung: PD Dr. med. Marc Spielmanns führt im Rahmen dieses Webinars durch die zentralen Themen der Schlafapnoe.
Zum WebinarSchlafstörungen: Frag den Doktor
Schlafstörungen und Tagesschläfrigkeit gehören zu den häufigsten Ursachen reduzierter Lebensqualität und Leistungsfähigkeit. PD Dr. med. Marc Spielmanns und Dr. med. Michael Huber erklären, wie Schlafstörungen erkannt und behandelt werden können.
Zum VideoZeitungsberichte & Interviews im Zusammenhang mit Schlafstörungen
Interdisziplinärer Austausch für Fachpersonen
Am Schlafmedizinischen Kolloquium werden komplexe schlafmedizinische Fälle in einem interdisziplinären Expertengremium eingehend analysiert und das weitere Vorgehen gemeinsam besprochen. Dabei kommen Spezialisten der Schlafmedizin, der Pneumologie, der Neurologie und der Psychiatrie zum Austausch zusammen, Interessent*innen aus weiteren Fachrichtungen sind willkommen.
Aktuelle Daten werden im Veranstaltungskalender des GZO Spital Wetzikon publiziert.
Weitere Informationen