Alltag gestalten. Selbstständig handeln. Lebensqualität zurückgewinnen.
Eine Krankheit oder ein Unfall kann dazu führen, dass vertraute Handlungen plötzlich schwerfallen: Anziehen, Schreiben, Kochen oder berufliche Tätigkeiten. In der Ergotherapie der Rehaklinik Wald unterstützen wir Sie dabei, diese Fähigkeiten zurückzugewinnen – damit Sie im Alltag wieder möglichst unabhängig handeln können.
Unsere Ergotherapeutinnen und -therapeuten orientieren sich an Ihren persönlichen Zielen. Gemeinsam trainieren wir Aktivitäten, die für Ihr Leben wichtig sind – sei es die Körperpflege, das Arbeiten am Computer oder das Zurechtfinden ausserhalb der Klinik. Dabei kombinieren wir bewährte Methoden mit modernen Hilfsmitteln und digitalen Verfahren.
Rehabilitation der oberen Extremitäten
Wir fördern Beweglichkeit, Kraft und Feinmotorik der Arme und Hände. Zum Einsatz kommen Methoden wie CIMT, funktionelle Elektrostimulation, Spiegeltherapie oder sensomotorisches Training. Auch Handschienen und Cast Versorgung, Narbenbehandlung oder Kinesiotaping gehören dazu.
Weitere Angebote:
- Grob- und Feinmotorik Training
- Handödem-Profilaxe und Behandlung
- Impairment Oriented Training (IOT)
- Manuelle Therapie
- Nervenmobilisation
- PANat Laptool Training
- Perfetti
- Sensibilität Training
- Thermische Behandlungen
- Triggerpunkt Behandlung
Haltung und posturale Kontrolle
Mit Konzepten nach Bobath und Affolter trainieren Sie Körperhaltung, Gleichgewicht und Bewegungskontrolle. Ziel ist es, Sicherheit und Stabilität im Alltag zurückzugewinnen.
Neuropsychologische Funktionen
Kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel, Neurotraining nach Verena Schweizer oder andere Neurokognitive Trainings stärken folgende Bereiche:
- Wahrnehmung & Verarbeitung von Sinnesreizen
- Orientierungstraining zu Person, Ort, Zeit und Situation
- Leistung Konzentration- und Aufmerksamkeit
- Lernen, Gedächtnisfunktionen
- Handlungsplanung und -ausführung
- Umstellfähigkeit, Abstraktionsvermögen
Verarbeitung von psychischem Erleben
Wir unterstützen Sie dabei, Krankheit und ihre Folgen zu verstehen und zu verarbeiten. Themen wie Persönlichkeitsveränderungen, Stimmung oder Anpassung an neue Lebenssituationen werden gezielt begleitet.
Therapeutisches Training in Alltagssituationen
Sie üben, was für Ihr Leben relevant ist: Einkaufen oder Kochen, Tätigkeiten im Haushalt oder Garten, Körperpflege oder das Anziehen sowie die sichere Nutzung öffentlicher Verkehrsmittel. Ergonomische Beratung hilft, Belastungen zu vermeiden und Energie zu sparen. Ausserdem bieten wir Dysphagie Essbegleitung.
Beratung und Anpassung der persönlichen Umgebung
Wir beraten Sie und Ihre Angehörigen zu Hilfsmitteln, Haus- und Wohnungsanpassungen und weiterführender Ergotherapie. Auch Rollstuhlberatung und -anpassung gehören dazu.
Gruppenangebote
In Gruppen wie Armtraining, Gartentherapie, kognitives Training nach Dr. med. Franziska Stengel, PANat Laptool Training, Rollatortraining oder in der Frühstücksgruppe üben Sie gemeinsam mit anderen. Der Austausch stärkt Motivation und schafft Sicherheit für den Alltag.