Früh handeln. Mehr erreichen.
Frühzeitige Rehabilitationsmassnahmen legen den Grundstein für ein aktives Leben nach einer akuten neurologischen Erkrankung. In der Rehaklinik Walzenhausen stellen wir sicher, dass Patientinnen und Patienten bereits unmittelbar nach dem Akutspitalaufenthalt optimal betreut werden – auch bei schweren Beeinträchtigungen. Unsere interdisziplinäre Teams aus Medizin, Pflege und Therapie arbeitet eng zusammen und begleitet Sie Schritt für Schritt.
Sicherheit und Nähe
Sie profitieren von einer Infrastruktur und Fachkompetenz, die auch komplexe medizinische Situationen abdeckt – von künstlicher Ernährung bis hin zur Versorgung mit Trachealkanülen, Gefässzugängen oder Sauerstoffzufuhr. Gleichzeitig sorgt unser Team dafür, dass Sie und Ihre Angehörigen gut eingebunden sind und Sicherheit im Alltag zurückgewinnen.
Typische Krankheitsbilder
- Zerebrovaskuläre Erkrankungen (Infarkte, Blutungen)
- Schädel-Hirn-Traumata (inkl. Polytrauma)
- Schwere Polyneuropathien (z. B. Guillain-Barré-Syndrom, CIDP), Critical-Illness-Polyneuropathie
- Neurologische Autoimmunerkrankungen
- Neurochirurgische Eingriffe an Kopf und Wirbelsäule
Typische Ziele der Frührehabilitation
- Vigilanz und Orientierung verbessern
- Kommunikation anbahnen, inkl. Nutzung elektronischer Hilfsmittel
- Sprach- und Schluckfunktionen fördern
- Kreislaufstabilität aufbauen – in Ruhe und unter Belastung
- Mobilität schrittweise steigern, auch mit technischen Hilfsmitteln (z. B. Laufband mit Gewichtsentlastung)
- Schmerz und Spastik gezielt behandeln
- Selbstständigkeit im Alltag vorbereiten und Angehörige entlasten
Behandlungsschwerpunkte
- Frühmobilisation unter Monitorbedingungen
- Anbahnung und Training von Sprache, Stimme und Schlucken
- Komplexe Spastiktherapie inkl. Botulinumtoxin, Baclofenpumpe sowie Schienen- und Gipstechniken
- Behandlung von Orientierungs- und Verhaltensstörungen
- Kreislauf- und Atemtraining, Kostaufbau bei Schluckstörungen
- Schmerztherapie und Kontinenztraining
- Enge Zusammenarbeit mit allen Fachdisziplinen zur Behandlung von Begleit- und Folgeproblemen
Nach Abschluss der neurologischen Frührehabilitation kann Ihre Behandlung nahtlos in die weiterführende neurologische Rehabilitation oder eine ambulante Anschlussbehandlung übergehen.