Fortschritt ermöglichen. Lebensqualität stärken.
In der Rehaklinik Walzenhausen unterstützen wir Patientinnen und Patienten mit Erkrankungen oder Verletzungen von Gehirn, Rückenmark und peripherem Nervensystem. Ziel ist es, Ihre Selbstständigkeit im Alltag Schritt für Schritt zurückzugewinnen – und damit Ihre Lebensqualität zu verbessern.
Motivation ist dabei der Schlüssel zum Erfolg. Sie profitieren von gezielten Übungen, die wir bewusst mit alltäglichen Aktivitäten kombinieren. Wege, Treppen oder das gemeinsame Essen werden Teil des Trainings. So wird jede Wiederholung zu einem Schritt nach vorne – abwechslungsreich, motivierend und wirksam.
Hilfe zur Selbsthilfe
Statt Aufgaben abzunehmen, begleiten wir Sie auf dem Weg zurück zu Ihren eigenen Fähigkeiten – mit der richtigen Portion Unterstützung und Motivation. Ein Beispiel ist unser spezieller Übungsraum zum Essenlernen: Anfangs unterstützen Hilfsmittel gezielt, später können sie nach und nach weggelassen werden.
Patientinnen und Patienten werden dabei von einem interdisziplinären Team begleitet. Ärztinnen und Ärzte, Pflegefachpersonen sowie Therapeutinnen und Therapeuten arbeiten eng zusammen und haben ein gemeinsames Ziel: Ihren individuellen Fortschritt. Nach der stationären Rehabilitation ist eine Weiterbetreuung möglich – entweder ambulant in Walzenhausen oder in der Rehaklinik St.Gallen, die ebenfalls Teil der Klinikgruppe Valens ist.
Typische Krankheitsbilder
- Schlaganfall (Hirninfarkt, Hirnblutung)
- Schädel-Hirn-Verletzungen (z. B. nach Unfall)
- Multiple Sklerose
- Morbus Parkinson und andere Bewegungsstörungen
- Querschnittsyndrome, Rückenmarkserkrankungen
- Erkrankungen des peripheren Nervensystems (z. B. Polyneuropathie)
Typische Ziele der Rehabilitation
- Mobilität und Gleichgewicht verbessern
- Arm- und Handfunktionen fördern
- Sprache und Kommunikation stärken
- Ausdauer und Belastbarkeit steigern
- Selbstständigkeit im Alltag erhöhen
- Lebensqualität und soziale Teilhabe sichern
Behandlungsschwerpunkte
- Physiotherapie (Einzel- und Gruppentherapien, medizinische Trainingstherapie)
- Ergotherapie (Alltags- und Selbsthilfetraining, Hilfsmittelberatung)
- Logopädie und Neuropsychologie nach Bedarf
- Rehabilitationspflege mit Fokus auf Hilfe zur Selbsthilfe
- Physikalische Therapien, Massage, Entspannung
- Patientenschulung und Angehörigenarbeit
- Sozialberatung (Austrittsplanung, Versicherungsfragen)