Neuer Name. Neuer Auftritt. Das Ziel bleibt dasselbe.

Ab dem 17. Oktober 2025 tritt die grösste Schweizer Reha-Gruppe unter einer gemeinsamen Dachmarke und dem neuen Namen Klinikgruppe Valens auf.

Hier mehr lesen

Valens Pflege – a Great Place to Nurse

Rehabilitationspflege, die stärkt. Beziehung, die Vertrauen schafft.

Pflege ist bei uns weit mehr als Betreuung – sie ist ein zentraler Teil des Rehabilitationsprozesses. In der Klinikgruppe Valens begleiten wir Menschen auf ihrem Weg zurück in ein selbstbestimmtes Leben: fachlich fundiert, persönlich zugewandt und immer im Miteinander mit Therapie und Medizin. Dabei fördern wir gezielt vorhandene Ressourcen, stärken Fähigkeiten und geben Sicherheit zurück. Immer mit dem richtigen Mass an Unterstützung – und so viel Eigenverantwortung wie möglich.

Ob bei der Mobilisation, in der Essbegleitung, bei der Körperpflege oder den alltäglichen Aktivitäten: Unsere Pflegeteams arbeiten evidenzbasiert und auf Basis anerkannter Konzepte, interprofessionell vernetzt und individuell abgestimmt.

Pflege mit Weitsicht: zwei Perspektiven, ein Ziel

Rehabilitationspflege bedeutet auch, den Menschen ganzheitlich zu betrachten. Deshalb verbinden wir in der Pflege zwei komplementäre Perspektiven – funktional und sozial: Rehabilitationspflege bedeutet, den Menschen ganzheitlich zu sehen. Deshalb verbinden wir zwei Sichtweisen, die sich ergänzen – und beide gleich wichtig sind.

Junger Pflegefachmann kümmert sich um Patientin mit Tracheostoma

Die funktionale Perspektive

Im Zentrum steht das «Wieder-Tun»: Bewegung, Körperpflege, Alltagsaktivitäten. Pflegefachpersonen fördern gezielt alltagsrelevante Fähigkeiten – individuell, aktivierend und mit Blick auf möglichst grosse Selbstbestimmung.

  • Wiedererlangen alltagsrelevanter Fähigkeiten
  • Unterstützung bei Aufgaben des täglichen Lebens (Mobilität, Körperpflege, Ernährung)
  • Fokus auf Gesundheitsförderung, Prävention und funktionale Unabhängigkeit
  • Erhalt und Förderung grösstmöglicher Selbstbestimmung im Alltag

Die soziale Perspektive

Pflege bedeutet auch, Menschen zu begleiten – mit Blick auf ihr Umfeld, ihre Familie, ihre Lebenssituation. Dabei geht es nicht nur um Versorgung, sondern um Beziehung, Befähigung und das gemeinsame Gestalten von Übergängen:

  • Fokussierung auf psychosoziale Aspekte und familiäre Faktoren
  • Edukation der Betroffenen und Stärkung des sozialen Umfelds ermöglicht positive Rehabilitationseffekte
  • Förderung realistischer Erwartungen und positiver Einstellungen zum sozialen Leben
  • Anpassung an neue Lebenssituationen, auch mit Einschränkungen
Pflegefachfrau lachend mit Patientin

Wissenschaftlich fundiert. Menschlich ausgerichtet.

Gute Pflege beruht auf Wissen – und Haltung. In der Klinikgruppe Valens orientiert sich die Rehabilitationspflege an bewährten, wissenschaftlich fundierten Konzepten. Je nach Patientengruppe und Bedarf setzen wir gezielt unterschiedliche Pflegemodelle ein – individuell abgestimmt, kontinuierlich überprüft.

Unsere Konzepte stärken das Vertrauen in die eigene Selbstständigkeit – im Alltag, in der Therapie und in der Beziehung zu sich selbst. Denn wir wissen: Wenn Pflege wirkt, macht sie Mut.

Konzepte in der Pflege

Affolter-Konzept

Das Affolter-Konzept ist ein entwicklungsorientiertes Pflege- und Therapiekonzept, das die Wahrnehmung gezielt fördert. Durch strukturierte, körpernahe Interaktionen wird die Selbstständigkeit gestärkt – besonders bei Menschen mit Wahrnehmungs-oder Orientierungsstörungen.

Mobilitätsförderung in der Rehabilitation

Gezielte Mobilitätsförderung ist ein zentraler Bestandteil unserer Rehabilitationspflege. Interprofessionelle Teams unterstützen Patientinnen und Patienten dabei, Bewegungsabläufe zu verbessern, das Gleichgewicht zu stärken und ihre Selbstständigkeit zurückzugewinnen.

Schmerzmanagement in der Pflege

Schmerztherapie ist ein wichtiger Bestandteil pflegerischen Handelns – ob bei akuten oder chronischen Schmerzen. Mit individuell abgestimmten Massnahmen tragen unsere Pflegeteams dazu bei, Beschwerden zu lindern, die Mobilität zu fördern und Lebensqualität zurückzugeben.

F.O.T.T. – Facial Oral Tract Therapy

F.O.T.T. ist ein evidenzbasiertes Therapiekonzept zur Behandlung von Schluckstörungen (Dysphagie). Durch gezielte Stimulation von Gesicht, Mundraum und Rachen verbessern wir Schluckfunktion, Sensibilität und Muskelkoordination – für mehr Sicherheit im Alltag.

Aromapflege

Aromapflege unterstützt das körperliche und seelische Wohlbefinden in der Rehabilitation. Ob bei Schlafstörungen, innerer Unruhe oder Schmerzen – gezielte Anwendungen mit ätherischen Ölen können beruhigen, aktivieren und den Genesungsprozess positiv begleiten.

Pflegeforschung mit Perspektive

Pflege entwickelt sich weiter – auch durch Forschung. In der Klinikgruppe Valens engagieren wir uns aktiv für die Weiterentwicklung der Rehabilitationspflege: praxisnah, wissenschaftlich fundiert und immer mit Blick auf die Bedürfnisse unserer Patientinnen und Patienten. Das Team der Pflegeentwicklung beteiligt sich an innovativen Projekten, oft in Zusammenarbeit mit Hochschulen und Forschungspartnern. Neue Erkenntnisse fliessen direkt in unseren Pflegealltag ein – und machen unsere Versorgung noch wirksamer.

Folgende Projekte wurden bereits realisiert:

  • «Onkologische Rehabilitation: Bedürfnisse und Erwartungen von Patientinnen und Patienten nach Abschluss der Therapie aus Sicht der Betroffenen und des interprofessionellen Behandlungsteams»
  • «Kontinenzförderung bei Menschen nach einem Hirnschlag»
  • «Mobilitätsfördernde Pflegeintervention (MfP)»

Laufende Projekte:

  • «Care4Carers: Prävention von körperlichen Überlastungen bei pflegenden Angehörigen»

Rehabilitationspflege im interprofessionellen Team

Pflege ist Teil eines starken Miteinanders. In all unseren Häusern arbeiten die Pflegeteams eng mit Medizin, Therapie und weiteren Berufsgruppen zusammen – immer mit dem Ziel, den Menschen als Ganzes zu begleiten.

Unsere Arbeit orientiert sich am gruppenweiten Rehaverständnis: fundiert, vernetzt, menschenzentriert. Wir integrieren die Bedürfnisse und Ziele der Patientinnen und Patienten in den Pflegeprozess – verantwortungsbewusst, lösungsorientiert und mit einem offenen Blick fürs Ganze. Dabei legen wir grossen Wert auf eine offene, transparente Kommunikation – im Pflegealltag wie im interprofessionellen Austausch.

Lernen. Wissen vertiefen. Weiterkommen.

Pflege ist ein Beruf mit Zukunft – und bei uns auch mit Perspektive. In der Klinikgruppe Valens fördern wir gezielt, was Menschen bewegt: individuelle Stärken, fachliche Leidenschaft und den Wunsch, Verantwortung zu übernehmen.im Rahmen des gruppenweiten Karrieremodells bieten wir Entwicklungsmöglichkeiten in den Bereichen Management, Fachentwicklung und Bildung. Wer sich weiterentwickeln will, bekommt bei uns Raum dafür – sei es als Teamleitung, Fachexperte oder Berufsbildner.

Wir legen Wert auf Talentförderung, die sich an persönlichen Interessen orientiert. Denn wir sind überzeugt: Menschen wachsen dort am besten, wo sie das tun dürfen, was sie wirklich begeistert.

Ausbildung liegt uns am Herzen:

Wir bilden unseren Pflege-Nachwuchs an allen Standorten selbst aus – praxisnah, engagiert und mit einem klaren Fokus auf Qualität. Mehr erfahren Sie auf unserer Karriereseite.

Wir verbinden Pflege mit Wissen, Haltung und Herzblut. Und so sagen wir ganz klar: Valens – a Great Place to Nurse.

HomeUnsere FachbereichePflege