Hier finden Sie die häufigsten Fragen rund um Ihren Aufenthalt in den Häusern der Klinikgruppe Valens – zur Orientierung und als erste Hilfestellung. Bitte beachten Sie, dass sich einzelne Informationen je nach Standort oder individueller Situation unterscheiden können. Auch kurzfristige Änderungen sind möglich.
Wenn Ihnen eine Information besonders wichtig ist oder Sie sich unsicher sind, zögern Sie nicht, direkt bei uns nachzufragen – wir helfen Ihnen gerne persönlich weiter!
Anreise & Parken
Kann ich mit dem Auto anreisen? Gibt es Parkplätze und was kosten sie?
Ja, eine Anreise mit dem Auto ist an allen Standorten der Kliniken Valens möglich. Die Parkplätze stehen den Patientinnen und Patienten sowie den Besuchenden zur Verfügung. (Ausgenommen ist die Rehaklinik St.Gallen, dort gibt es keine Patientenparkplätze für den gesamten Aufenthalt.) Die Gebühren können je nach Klinikstandort variieren. Informationen dazu erhalten Sie direkt vor Ort oder bei der Anmeldung.
Gibt es einen Abholservice für Patienten?
Ein Abholservice kann je nach Klinikstandort organisiert werden. Bitte wenden Sie sich bei Bedarf an die jeweilige Patientendisposition.
Wie sind die öffentlichen Verkehrsverbindungen zur Klinik?
Alle Klinikstandorte sind mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar. Teilweise bieten wir auch Shuttledienste vom Bahnhof zur Klinik an. Auf der Website https://www.sbb.ch/de finden Sie ebenfalls unkompliziert die passende Verbindung. Geben Sie einfach als Zielstandort «Rehaklinik Valens», «Rehaklinik Wald» bzw. jeden anderen Klinikstandort ein. Darüber hinaus beraten wir Sie gerne individuell zur besten Verbindung für Ihren Zielstandort.
Aufenthalt & Ablauf
Wie lange dauert eine stationäre Reha?
Die Aufenthaltsdauer wird individuell durch das Behandlungsteam in Abstimmung mit dem zuweisenden Arzt festgelegt. Viele der Aufenthalte umfassen 3 bis 4 Wochen, es ist aber je nach Krankheitsbild kürzer oder länger möglich.
Wie läuft der Aufnahmeprozess ab – von der Anmeldung bis zur Ankunft?
Die Anmeldung erfolgt durch das zuweisende Spital oder den behandelnden Arzt. Nach Vorliegen der Kostengutsprache erhalten Sie alle Informationen zur Aufnahme direkt von der zuständigen Patientendisposition.
Wann sind Ein- und Austrittszeiten?
Diese können je nach Klinikstandort leicht variieren. In der Regel erfolgt der Ein- und Austritt am Vormittag.
Wie gestaltet sich der Tagesablauf während meines Aufenthalts?
Der Tagesablauf beinhaltet therapeutische Einheiten, ärztliche Visiten und Erholungszeiten. Sie erhalten täglich einen Therapieplan für den folgenden Tag.
Darf ich an Wochenenden oder Feiertagen nach Hause gehen?
Nein, ein Reha-Aufenthalt ist grundsätzlich stationär und schliesst auch Wochenenden mit ein.
Finden Therapien auch am Wochenende statt?
Teilweise finden an Wochenenden Therapien statt – abhängig vom individuellen Therapieplan und Klinikstandort.
Wie lange sind die aktuellen Wartezeiten für einen Rehaplatz, insbesondere in der Psychosomatik?
Die Wartezeiten variieren je nach Klinik und Fachbereich. In Gais und Davos, insbesondere in der Psychosomatik, kann es zu längeren Wartezeiten kommen. Bitte kontaktieren Sie die Patientendisposition, um aktuelle Wartezeiten abzuklären.
Therapieangebot
Welche Therapien werden angeboten und wie erfolgt die Zuteilung?
Das Therapieangebot ist sehr umfangreich und unterscheidet sich je nach Fachrichtung und Klinikstandort. Die Zuteilung erfolgt durch das interdisziplinäre Team auf Basis Ihrer Bedürfnisse und Diagnosen. Ihre Wünsche werden nach Möglichkeit berücksichtigt.
Unterkunft & Begleitpersonen
Wie sind die Zweibettzimmer ausgestattet?
Unsere Zweibettzimmer sind funktional und freundlich eingerichtet, auch hier unterscheidet sich die Einrichtung je nach Klinik.
Gibt es Informationen zur Ausstattung der Zimmer (TV, Wasserkocher, Bademantel, Haarfön)?
Die Ausstattung variiert je nach Klinik und Versicherungsklasse. Privatversicherte erhalten z. B. Bademantel und Haarfön direkt im Zimmer.
Kann eine Begleitperson mit im Patientenzimmer übernachten? Was kostet das?
Je nach Standort kann eine Begleitperson mit im Zimmer übernachten. Dies ist jedoch nicht in allen Kliniken möglich. Preise können in der Patientendisposition angefragt werden.
Gibt es Gästezimmer für Angehörige?
An mehreren Standorten stehen Gästezimmer zur Verfügung. Preise richten sich nach Verpflegung (Vollpension, Halbpension, nur Frühstück) und müssen angefragt werden. Es bieten jedoch nicht alle Häuser Gästezimmer an. Je nach Standort finden sich private Unterkünfte, Pensionen und Hotels in der Umgebung.
Kann ich als allgemeinversicherte Person ein Einzelzimmer ohne Aufpreis erhalten?
Ein Einzelzimmer ist nur gegen Aufpreis verfügbar – unabhängig vom Klinikstandort.
Wie viel kostet ein Upgrade auf ein Einzelzimmer oder Doppelzimmer?
Wir bitten Sie, die Preise für Ihren Klinikstandort bei der zuständigen Patientenadministration anzufragen, da dies sehr individuell ist. Es gibt z. B. Standorte, die nur Leistungsupgrades und keine Zimmerupgrades anbieten (z. B. Rehaklinik Wald).
Darf ich meinen Hund oder ein anderes Haustier mitbringen?
Haustiere sind in unseren Rehakliniken nicht erlaubt.
Am Standort Valens können Therapiehunde mit Zertifikat und gültigem Impfpass nach Prüfung und Einholung einer Genehmigung in bestimmten Fällen mitgenommen werden. Eine Vorabklärung ist jedoch zwingend nötig und kann allenfalls auch abgelehnt werden.
Gibt es Bilder oder eine Webcam mit Aussicht auf die Klinik und Umgebung?
Auf unseren Standort-Websites finden Sie Fotos der jeweiligen Klinik und deren Umgebung.
Ausstattung & Services
Gibt es Einkaufsmöglichkeiten in der Nähe?
An allen Klinikstandorten gibt es Einkaufsmöglichkeiten in der näheren Umgebung. Informationen erhalten Sie an der Rezeption.
Kann ich meine persönliche Wäsche in der Klinik waschen lassen?
Ja, ein Wäschereiservice ist verfügbar. Details zu Kosten und Ablauf erhalten Sie vor Ort.
Muss ich eine eigene Sauerstoffflasche mitbringen?
Bitte informieren Sie uns bei Anmeldung, wenn Sie auf Sauerstoff angewiesen sind. Wir prüfen individuell, ob eine eigene Flasche notwendig ist oder zur Verfügung gestellt werden kann.
Gastronomie
Welche Verpflegung wird angeboten? Gibt es Rücksicht auf spezielle Ernährungsbedürfnisse?
Unsere Küche bietet täglich verschiedene Menüs an. Spezielle Diäten (vegan, vegetarisch, allergenfrei) werden durch unsere Diätküche berücksichtigt.
Gibt es ein Restaurant, einen Kiosk oder ein Bistro?
Ja, je nach Standort stehen ein öffentliches Restaurant, ein Kiosk oder ein Bistro zur Verfügung. Die Öffnungszeiten erfahren Sie vor Ort.
Besuch & Kontakt
Wie sind die Besuchszeiten geregelt?
Die Besuchszeiten sind in der Regel täglich, können aber standortbedingt abweichen. Aktuelle Informationen erhalten Sie am Empfang oder auf der Website der jeweiligen Rehaklinik.
Können Angehörige in der Klinik übernachten? Welche Optionen und Kosten gibt es?
Übernachtungen sind teilweise im Patientenzimmer oder in Gästezimmern möglich. Die Kosten hängen von Unterbringung und Verpflegung ab. Bitte informieren Sie sich vor Ort über die jeweiligen Möglichkeiten.
An wen kann ich mich wenden, wenn ich Fragen zur Anmeldung, Ausstattung oder Reservation habe?
Die Kontaktinformationen zur jeweiligen Klinik finden Sie auf unserer Website unter www.kliniken-valens.ch unter «Kliniken».
Gerne dürfen Sie auch direkt die Patientendisposition der jeweiligen Klinik kontaktieren:
Team Süd: +41 58 511 11 04
Rehakliniken Valens, Walenstadtberg, Chur
anmeldung.valens@kliniken-valens.ch
anmeldung.walenstadtberg@kliniken-valens.ch
anmeldung.chur@kliniken-valens.ch
Team Davos: +41 58 511 43 00
Rehaklinik Davos
anmeldung.davos@kliniken-valens.ch
Team Nord: +41 58 511 21 21
Rehakliniken St.Gallen, Gais, Walzenhausen
anmeldung.stgallen@kliniken-valens.ch
anmeldung.gais@kliniken-valens.ch
anmeldung.walzenhausen@kliniken-valens.ch
Team Zürich: +41 58 511 80 11
Rehaklinik Wald
anmeldung.wald@kliniken-valens.ch
Team Bad Ragaz: +41 81 303 37 99
Privatversicherte und internationale Patientinnen und Patienten
anmeldung.badragaz@kliniken-valens.ch
Die Klinikgruppe Valens
Was macht die Klinikgruppe Valens aus?
Die Klinikgruppe Valens ist die grösste Rehabilitationsgruppe der Schweiz. Rund 2 200 engagierte Fachpersonen begleiten jährlich über 11 000 Patientinnen und Patienten auf ihrem Weg zurück in den Alltag.
Was uns ausmacht: Herz, Know-how und interdisziplinäre Zusammenarbeit. Unsere Ärztinnen und Ärzte, Pflegenden sowie Therapeutinnen und Therapeuten entwickeln für jede einzelne Person ein massgeschneidertes Rehaprogramm – vom ersten Tag bis zur erfolgreichen Wiedereingliederung in Familie, Beruf und Gesellschaft.
Patientinnen und Patienten finden in unseren Rehakliniken das ganze Reha-Spektrum: muskuloskelettale, neurologische, pulmologische, onkologische, kardiovaskuläre und geriatrische Rehabilitation sowie Psychosomatik, Psychiatrie und Schlafmedizin. Zur Anwendung kommen fundierte Therapiekonzepte, die den Menschen als Ganzes und seine Angehörigen miteinbeziehen.
An welchen Standorten ist die Klinikgruppe Valens vertreten?
Sie finden uns in Bad Ragaz, Chur, Davos, Gais, Lengg, St.Gallen, Valens, Wald, Walenstadtberg, Walzenhausen und Zürich.
Welche Fachbereiche werden an welchem Standort angeboten?
Hierzu bitten wir Sie auf der jeweiligen Standortseite nachzusehen: www.kliniken- valens.ch/angebot . Dort finden Sie auch alle Details zu den angebotenen Leistungen.
Wo finde ich weitere Informationen zu den einzelnen Kliniken?
Detaillierte Informationen zu den einzelnen Standorten, deren Angeboten, Fachbereichen und Kontaktmöglichkeiten finden Sie auf unserer Website: www.kliniken-valens.ch/angebot
Zuweisung
Was tun bei medizinischen Rückfragen?
Bei fachspezifischen Fragen oder Unsicherheiten zur Indikation stellen wir gerne den Kontakt zu unseren ärztlichen Fachpersonen her.
Wie läuft die Kommunikation nach der Anmeldung ab?
Sobald die Anmeldung und Kostengutsprache vorliegen, übernimmt unser Patientendispositionsteam die weitere Kommunikation mit den Patientinnen und Patienten – inkl. Terminvereinbarung und Information zur Aufnahme.
Für Patienten aus dem Akutspital wird der Übertritt in die Rehabilitation mit dem Sozialdienst oder Casemanagement geplant.
Wer übernimmt die Einholung der Kostengutsprache?
Bei Zuweisungen aus dem Akutspital und bei elektiven Zuweisungen (z. B. aus der Hausarztpraxis oder dem Heim) holt die Patientendisposition des entsprechenden Zuweisungsstandortes die Kostengutsprache ein.
Kann ich einen Wunschstandort angeben?
Sofern medizinisch sinnvoll und verfügbar, berücksichtigen wir den gewünschten Standort gerne bei der Planung.
Wechsel in einen psychiatrischen Aufenthalt (TARPSY)
Erfolgt in den Kliniken Gais oder Davos Clavadel ein Wechsel von der psychosomatischen Rehabilitation nach ST Reha in einen psychiatrischen Aufenthalt (TARPSY), informiert unsere Patientendisposition die Krankenkasse per E-Mail über Austritts- und Eintrittsdatum. Eine Kostengutsprache im Vorfeld ist nicht erforderlich, da es sich bei TARPSY – ebenso wie bei der akutsomatischen stationären Behandlung – um eine Pflichtleistung gemäss KVG/KLV handelt. Die Versicherer werden dennoch über den Behandlungswechsel informiert. Dies dient der administrativen Klarheit und verhindert unnötige Rückfragen.