Therapie mit Weitblick. Und Wirkung.
Die therapeutischen Angebote der Klinikgruppe Valens sind breit aufgestellt und interprofessionell ausgerichtet. Ziel ist es, die bestmögliche individuelle Förderung zu ermöglichen – auf Basis fundierter Diagnostik, wissenschaftlich belegter Verfahren und einer engen Zusammenarbeit zwischen den Fachbereichen.
Je nach Krankheitsbild kommen spezialisierte Therapieformen zum Einsatz. Alle Massnahmen orientieren sich an gemeinsam definierten Rehabilitationszielen und werden kontinuierlich überprüft und angepasst.
Modernste Therapiegeräte, evidenzbasierte Methoden und die laufende Weiterbildung der Fachpersonen sichern eine hohe Behandlungsqualität – an allen Standorten. Die Fortschritte jedes Rehabilitationsverlaufs werden regelmässig im interprofessionellen Team reflektiert, um die Behandlung gezielt weiterzuentwickeln.
Therapieformen
Physiotherapie
Die Physiotherapie verbessert Beweglichkeit, Kraft, Koordination und Ausdauer – und trägt wesentlich zur Wiedererlangung der Selbstständigkeit im Alltag bei. Sie ist zentraler Bestandteil jeder Rehabilitationsbehandlung.
Ergotherapie
Ergotherapie fördert gezielt die Handlungsfähigkeit im Alltag. Sie hilft, Selbstständigkeit zurückzugewinnen und Teilhabe zu ermöglichen.
Orthoptik
Die Orthoptik befasst sich mit der Diagnostik und Therapie von Sehstörungen, Augenbewegungsstörungen und Gesichtsfeldausfällen – häufig nach neurologischen Ereignissen. Ziel ist es, die visuelle Wahrnehmung und Orientierung zu verbessern.
Ergonomie
Die Ergonomie berät bei der individuellen Anpassung von Arbeitsplatz und Alltagshilfen – z.B. im Hinblick auf Körperhaltung, Hilfsmittel oder Belastungssteuerung. Ziel ist ein möglichst beschwerdefreier Alltag und Berufseinstieg.
Sporttherapie
Die Sporttherapie nutzt gezielte Bewegung zur Leistungssteigerung, zur Kräftigung und zur Verbesserung der Körperwahrnehmung. Sie stärkt Ausdauer, Motivation und das Vertrauen in den eigenen Körper.
Physikalische Therapie
Diese Therapieform nutzt manuelle Techniken, physikalische Reize wie Wärme, Kälte oder Strom zur Schmerzlinderung und zur Unterstützung des aktivierenden Rehabilitationsprozess.
Aktivierungs- und Kreativtherapie
Diese Therapieform regt körperliche, kognitive und emotionale Fähigkeiten ganzheitlich an – z.B. durch gestalterische, musische oder spielerische Angebote. Sie stärkt die Lebensfreude und trägt zur Alltagsstruktur bei.
Logopädie
Die Logopädie behandelt Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen – oft nach neurologischen Ereignissen oder Operationen. Ziel ist es, die Kommunikationsfähigkeit und die Nahrungsaufnahme nachhaltig zu verbessern.
Neuropsychologie
Die Neuropsychologie umfasst Diagnostik und Therapie. Sie untersucht hirnorganisch verursachte Störungen geistiger Funktionen, emotionalen Erlebens, des Verhaltens und der Krankheitsverarbeitung. Die Behandlung basiert auf fundierter Diagnostik und individuell zugeschnittenem Training.
Hippotherapie
Bei der Hippotherapie wird das Bewegungsmuster des Pferdes therapeutisch eingesetzt – insbesondere bei neurologischen Erkrankungen. Sie fördert Gleichgewicht, Rumpfstabilität und das emotionale Erleben.
Kunsttherapie
Die Kunsttherapie bietet einen gestalterischen Zugang zur Krankheitsverarbeitung und Ressourcenaktivierung. Sie spricht Körper, Geist und Seele an – unabhängig von künstlerischer Vorerfahrung.
Klinische Psychologie
Die klinische Psychologie unterstützt Patientinnen und Patienten bei der Bewältigung psychischer Belastungen, die im Zusammenhang mit Krankheit, Unfall oder Rehabilitationsprozessen entstehen. Ziel ist es, emotionale Stabilität zu fördern und individuelle Bewältigungsstrategien zu entwickeln.
Musiktherapie
Musiktherapie fördert Kommunikation, Emotionen und Entspannung. Sie kommt insbesondere bei psychosomatischen Beeinträchtigungen zum Einsatz – aktiv oder rezeptiv.
Orthopädie- und Rehatechnik
In Zusammenarbeit mit spezialisierten Fachpersonen werden orthopädische Hilfsmittel wie Prothesen, Orthesen oder Rollstühle individuell angepasst. Ziel ist es, Mobilität, Sicherheit und Selbstständigkeit zu fördern.
Je nach Patientengruppe und Bedarf kommen in unseren Häusern verschiedene Therapieformen zur Anwendung. Weiterführende Informationen finden sich auf den einzelnen Standort-Websites.