Langzeitfolgen lindern. Lebensqualität zurückgewinnen.
Manche Menschen kämpfen auch Wochen oder Monate nach einer Corona-Erkrankung mit anhaltenden Beschwerden wie Erschöpfung, Atemnot, Schlafproblemen oder Angstzuständen. Für sie haben wir ein spezialisiertes Rehabilitationsangebot entwickelt.
Unser Long-Covid-Konzept basiert auf Modulen, die individuell kombiniert werden – je nach Symptomatik, Belastbarkeit und persönlichen Zielen. Zum Einsatz kommen unter anderem Bewegungstherapie, Atemtraining, psychologische Unterstützung und Achtsamkeitstechniken.
Dabei achten wir besonders auf die schnellere Erschöpfbarkeit und den erhöhten Bedarf an Regenerationszeit. Ziel ist es, Schritt für Schritt wieder Stabilität, Leistungsfähigkeit und Lebensqualität zu gewinnen – in einem sicheren, interdisziplinär begleiteten Rahmen.
Die vielen Gesichter des Long-Covid-Syndroms
Unter «Long Covid» werden unterschiedliche Langzeitverläufe mit einer Symptomdauer von mehr als 12 Wochen nach Infektionsbeginn verstanden. Betroffene leiden insbesondere an
- schneller Erschöpfung
- chronischer Müdigkeit und Schwäche (Fatigue)
- Schlafstörungen
- Herzrasen
- Husten und Atemnot
- muskuläre Schwäche und Schmerzen sowie
- Störungen der Konzentrations- und Merkfähigkeit.
- Diese anhaltenden Einschränkungen wiederum führen häufig zu einer erhöhten psychischen Belastung.
Neues Rehakonzept für «Long Covid»
Rehabilitationskonzepte für Betroffene, die nach einer schweren und akuten Covid-19-Infektion an deren mittel- und langfristigen Folgen leiden, sind in den Kliniken Valens bereits seit dem Beginn der Pandemie etabliert. Angesichts der steigenden Zahlen an Long-Covid-Betroffenen mit den oben genannten Langzeitsyndromen wurde zusätzlich ein hochspezifisches Long-Covid-Rehakonzept entwickelt.