Neuer Name. Neuer Auftritt. Das Ziel bleibt dasselbe.

Ab dem 17. Oktober 2025 tritt die grösste Schweizer Reha-Gruppe unter einer gemeinsamen Dachmarke und dem neuen Namen Klinikgruppe Valens auf.

Hier mehr lesen

Kreativtherapien

Ausdruck finden, wo Worte fehlen

Manchmal reichen Worte nicht aus, um innere Spannungen, Gedanken oder Gefühle zu benennen. Dann können kreative Therapien neue Wege eröffnen: Farben, Formen, Klänge oder Rhythmen helfen, das Unsichtbare sichtbar – und das Unverarbeitete spürbar – zu machen.

Die Kreativtherapien in der Rehaklinik Gais fördern Ihre schöpferischen Fähigkeiten. So entsteht ein persönlicher Ausdruck, der Ihre Selbstwahrnehmung stärkt, emotionale Prozesse in Gang setzt und zur seelischen Stabilisierung beiträgt. Jeder Mensch ist kreativ – auch wenn es lange her ist, dass Sie einen Pinsel, ein Instrument oder Ton in der Hand hatten.

Kunsttherapie – Innere Bilder gestalten

In der Kunsttherapie treten Sie mit sich selbst in einen gestalterischen Dialog, es wird ein innerpsychischer Prozess ermöglicht, der die Kreativität, die individuellen Ressourcen und damit die Bewältigungskompetenzen fördert.

Die Kunsttherapie eröffnet die Möglichkeit, seine Gefühle gestalterisch auszudrücken und auf diese Weise mit sich selbst in Kontakt zu kommen. In einer spielerischen und kreativen Vorgehensweise bringt Sie Ihre eigenen unbewussten Erfahrungen zum Ausdruck und ermöglichen damit einen Gestaltungsdialog.

Gerade für Menschen, die sich in der Gesprächs-Psychotherapie nicht verstanden fühlen oder denen es schwerfällt, sich verbal zu öffnen, ist die Kunsttherapie als non-verbale Therapieform eine wichtige Alternative. Es entsteht ein lebendiger, flexibler, dynamischer und an Ressourcen orientierter Ausdruck. Dabei geht es nicht um künstlerisches Können, sondern um den kreativen Prozess als Weg zur Selbstklärung.

Kunsttherapie wird in Einzel- und Gruppensettings angeboten und kann auch bei Menschen mit geringeren Ressourcen im Sinne einer Aktivierungs-, Gestaltungs- oder Ergotherapie stabilisierend und aktivierend wirken.

Musiktherapie – Klang als Spiegel der Seele

Musik spricht tiefere Ebenen an als Worte – sie berührt, bewegt und verbindet. Die Musiktherapie ist ein psychodynamisches Verfahren, das sich den nonverbalen Erfahrungs- und Beziehungsraum zunutze macht. Denn Musik schafft einerseits Zugang zu den Gefühlen und bietet andererseits die Möglichkeit, im aktiven Ausdruck durch musikalische Improvisation sich Gefühlen bewusst zu werden, diese auszugestalten und zu verarbeiten.

Ob mit einfachen Instrumenten, rhythmischen Klängen oder musikalischer Improvisation: Der spielerische – nicht leistungsorientierte – musikalische Ausdruck ist als eine Art Ventil zu betrachten, um lange aufgestaute und nicht verarbeitete Gefühle zu «befreien» und in Weiterverarbeitung («emotionaler Verdauungszyklus») zu bringen. Musiktherapie fördert den Zugang zu Kreativität und Selbstheilungskräften. Wo Sprache nicht ausreicht oder unzulänglich ist, wo der Kopf zu sehr dominiert und dem Spüren im Weg steht, da kann Musiktherapie hilfreich sein.

Musikalische Vorkenntnisse oder Musikalität im herkömmlich verstandenen Sinn brauchen Sie nicht. Entscheidend ist die Bereitschaft, sich über Klang und Stimmung auf sich selbst einzulassen – in einem geschützten therapeutischen Rahmen.

HomeRehaklinik GaisAngebotTherapienKreativtherapien