Neuer Name. Neuer Auftritt. Das Ziel bleibt dasselbe.

Ab dem 17. Oktober 2025 tritt die grösste Schweizer Reha-Gruppe unter einer gemeinsamen Dachmarke und dem neuen Namen Klinikgruppe Valens auf.

Hier mehr lesen

Psychotherapie

Seelische Gesundheit stärken. Perspektiven entwickeln.

Psychisches Leiden kann viele Gesichter haben: innere Leere, Überforderung, Ängste, depressive Verstimmungen, körperliche Symptome ohne klare Ursache – oder einfach das Gefühl, den Boden unter den Füssen verloren zu haben.

In der Psychotherapie der Rehaklinik Gais finden Sie einen geschützten Raum, um Ihr Erleben besser zu verstehen, neue Wege zu entdecken und das Vertrauen in sich selbst wiederzufinden.

Unser multiprofessionelles Team begleitet Sie dabei individuell – mit Fachkompetenz, Erfahrung und echter menschlicher Nähe.

Einzelsetting: Individuell begleitet

In der Einzeltherapie stehen Ihre persönlichen Anliegen im Mittelpunkt. In Gesprächen, je nach Methode ergänzt durch kreative oder körperorientierte Elemente, erkunden Sie Schritt für Schritt, was belastet, was blockiert – und was Sie stärken kann. Ziel ist es, neue Strategien im Umgang mit schwierigen Gedanken, Gefühlen oder Situationen zu entwickeln.

Je nach therapeutischem Ansatz werden dabei unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt:

  • Klärung von biografischen oder aktuellen Konflikten
  • Förderung von Selbstakzeptanz und emotionaler Stabilität
  • Aufbau von Bewältigungskompetenz und Selbstwirksamkeit

Gruppensetting: Gemeinsam wachsen

In der Gruppentherapie erleben Sie, dass Sie mit Ihren Themen nicht allein sind. Der Austausch mit anderen schafft Verbindung, Verständnis – und eröffnet neue Sichtweisen. In Gais bieten wir sowohl gesprächs- als auch kreativitätsorientierte Gruppenformate an.

Themenspezifische Gruppenangebote

Depressionsbewältigung

Wer unter einer Depression leidet, erlebt den Alltag oft wie durch einen grauen Schleier – antriebslos, leer, belastet von negativen Gedanken. In dieser Gruppe lernen Sie, das Krankheitsbild besser zu verstehen: Welche Symptome sind typisch? Welche inneren und äusseren Faktoren können eine Rolle spielen?

Sie erfahren, wie Gedanken, Gefühle und Verhalten zusammenhängen – und wie Sie Schritt für Schritt wieder mehr Aktivität, Struktur und Selbstwirksamkeit in Ihr Leben bringen können. Dabei üben Sie, eigene Grenzen wahrzunehmen, klarer Nein zu sagen und negative Denkmuster durch neue Perspektiven zu ersetzen.

Stressmanagement und berufliche Belastungen

Stress ist allgegenwärtig – aber er ist nicht immer gesund. In dieser Gruppe setzen Sie sich mit den Ursachen und Auswirkungen von Stress auseinander: körperlich, psychisch und sozial.

Sie lernen mentale Strategien zur Stressbewältigung kennen und trainieren den Umgang mit typischen Konfliktsituationen – zum Beispiel im Beruf. Gleichzeitig richten Sie den Blick auf Ihre Ressourcen: Was gibt Ihnen Kraft? Wie könnte Ihre berufliche Zukunft aussehen? Neue Ideen entstehen – und manchmal auch neuer Mut.

Schmerzbewältigung

Chronischer Schmerz betrifft nicht nur den Körper – er wirkt sich auch auf die Psyche, das Denken und das soziale Leben aus. In dieser Gruppe erfahren Sie, wie körperliche Beschwerden, emotionale Belastungen und Ihre persönliche Lebenssituation zusammenspielen.

Ziel ist es, Ihre Schmerzen besser zu verstehen – und trotz der Beschwerden neue Lebensqualität zu gewinnen. Gemeinsam erarbeiten Sie Strategien, die Ihre Selbstwahrnehmung stärken, Ihre Handlungsspielräume erweitern und den Umgang mit Schmerz aktiver gestalten.

Kreativtherapien: Ausdruck finden, ohne viele Worte

Wenn Worte fehlen, können kreative Medien helfen, das Innere nach aussen zu bringen. In der Rehaklinik Gais ergänzen Musiktherapie und Kunsttherapie das psychotherapeutische Angebot wirkungsvoll.

Musiktherapie

Hier steht nicht Ihre Musikalität im Zentrum, sondern der Ausdruck über Klang, Rhythmus und Stimmung. Musikinstrumente können Gefühle hörbar machen, die sich schwer in Worte fassen lassen – und dadurch Entlastung und Selbsterkenntnis fördern.

Kunsttherapie

Gestalterisches Arbeiten hilft, innere Bilder sichtbar zu machen. Im kreativen Prozess entsteht Raum für Selbstreflexion, emotionale Entlastung – und neue Perspektiven. Auch Menschen ohne gestalterische Erfahrung profitieren vom Zugang zu dieser Form des Selbstausdrucks.

Noch mehr Info zu unseren Kreativtherapien finden Sie hier

HomeRehaklinik GaisAngebotTherapienPsychotherapie